beitraege
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
beitraege [2020/05/05 05:50] – otto | beitraege [2023/08/13 05:18] (aktuell) – kd66168 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [<8>] | ||
+ | ====== Kleindenkmale in der Dübener Heide ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | // Im Sommer 2014 bin ich mit dem Heidefreund Klaus Heinecke aus Söllichau ins Gespräch über die Kurfürstlich-Sächsischen Grenzsteine gekommen, die ich bei meinen Wanderungen in der Dübener Heide zuweilen angetroffen hatte. | ||
+ | \\ Klaus machte mich auf die Karten von [[https:// | ||
+ | Nun wollte ich versuchen, dort so gut es geht ebenfalls einen Beitrag zu leisten, denn ich kenne mich in der Dübener Heide recht gut aus. Seitdem suche ich dort historische Objekte, also Grenz-und Wegweisersteine, | ||
+ | Es war mir jedesmal ein spannendes Erlebnis, mitten im Wald die Grenzsteine aus kursächsischer Zeit zu finden. Denn jeder Stein ist anders und hat seine Historie, zumal wenn er Teil einer ganzen historischen Grenzlinie ist. Die Beschäftigung damit hat mir viel Freude bereitet und mir neue Einsichten in die Geschichte meiner Heimat eröffnet. | ||
+ | \\ Es würde mich freuen, wenn jemand dadurch angeregt würde, an die bisherigen Ergebnisse anzuknüpfen, | ||
+ | Lutz und ich haben unsere Fotos und Daten vieler dieser Kleindenkmale in der Dübener Heide dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt für die wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung gestellt.\\ | ||
+ | Ich finde, dass die Grenzsteine als Ganzes und jeder einzelne geschützt und vor dem Vergessen oder Verschwinden bewahrt werden sollten. Denn sie dokumentieren historische Grenzverläufe und Eigentumsverhältnisse ebenso wie die systematische Vermessung und Bewirtschaftung der Waldgebiete in der Dübener Heide.// | ||
+ | |||
+ | Dieter Albrecht, im Mai 2021, August 2023.</ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | [<8>] | ||
+ | |||
+ | ====== Burgwall Kemberg ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Links ===== | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Bilder ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | H. Meller/L. D. Nebelsick (Hrsg.), Über den Wallrand geschaut. Der Kemberger Burgwall und sein bronze- und eisenzeitliches Umfeld. Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt 15 (Halle [Saale] 2018) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[{: |